In seiner Festrede nennt Dr. Georg Winter, HAUS DER ZUKUNFT sie „gleichzeitig Ehrenbürgerin der Natur.“ Er würdigt die Lebensleistung der 89-jährigen Mitgründerin und Unternehmerin, indem er die Gründung und die Führung des Wildparks als eine Pionier- und Lebensleistung in der Umweltbildung hervorhebt. Das Ehepaar Hatlapa entwickelte den einzigartigen Naturerlebnisraum zur mehrfach ausgezeichneten und zertifizierten Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit, die heute überregionale Bekanntheit genießt. Unter der Leitung von Theda Hatlapa wurden im neuen Jahrtausend umwelt- und ressourcenschonende Maßnahmen in den Betrieb des Wildparks Eekholt eingeführt. Die Qualität dieses Engagements zeigen die Zertifizierung als "Bildungspartner für Nachhaltigkeit" 2007, als „Bildungseinrichtung für nachhaltige Entwicklung BNE" 2012 und die Auszeichnung mit dem B.A.U.M.-Umweltpreis 2012 in der Kategorie „Institutionen".Mit Bezug auf die jahrzehntelange persönliche Verbindung geht Dr. Georg Winter ein auf die u.a. mit Hans-Heinrich Hatlapa, Uetersener Maschinenfabrik gemeinsam vorangetriebene Gründung von B.A.U.M. e.V. und auf die Fachkompetenz, die Theda Hatlapa einbrachte bei der Gründung von Dr. Georg Winters Initiative „Rechte der Natur“ 2008. Dabei bezeichnet er die Achtung vor allem Leben als höchsten Bildungsinhalt und als Fundament für die ethische Grundausrichtung weiterer Lehrinhalte.Dr. Georg Winter gratuliert Theda Hatlapa am 23.10.2019 zur Ehrenbürgerwürde, der höchsten Auszeichnung der Gemeinde Großenaspe im Namen vom HAUS DER ZUKUNFT, von B.A.U.M. e.V. und INEM e.V. Theda Hatlapa ist dankbar: „die Großenasper haben entschieden, mich zur EHRENBÜRGERIN von Großenaspe zu wählen - einstimmig! Das ist eine Riesenfreude, zumal ich die erste Ehrenbürgerin von Großenaspe bin.“